Die niederösterreichische Gemeinde Moorbad Harbach liegt umrahmt von sanften Hügeln zwischen den Bergen Nebelstein und Mandlstein. Knapp 734 Menschen bewohnen den beschaulichen Kur- und Tourismusort. Aufgrund der ausgezeichneten Lage nahe den höchsten Erhebungen des Waldviertels ist das Moorbad Harbach als Wanderdorf vor allem für einen Aktivurlaub populär. Hier lässt sich Wandern, Radfahren und Nordic Walken. Im Winter ergänzen mehrere Wintersportarten das vielseitige Angebot.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert in Moorbad Harbach ist die katholische Pfarrkirche Harbach hl. Johannes der Täufer. Der Hochaltar der Kirche zeigt das Hochaltarbild Taufe Jesu von Josef Kessle. Die linken und rechten Seitenaltäre präsentieren ebenfalls attraktive Bilder. Da kann man Bilder der Heiligen Familie und das Bild Leonhard und Vitus entdecken. Einen Besuch lohnt der Garten der Menschenrechte. Der frei zugängliche Garten präsentiert anschaulich das Thema der Menschenrechte. Auf Anfrage ist eine Führung buchbar.

Aktivitäten
Das Moorbad ist ein beliebtes Wanderparadies in Niederösterreich. Das direkte Umland bietet beinahe 100 Kilometer professionell beschilderte Wanderwege, welche durch dicht bewaldete Gebiete sowie weitläufige Wiesen führen. Zur Verfügung stehen hier unter anderem gut markierte Lauf- und Nordic-Walkingstrecken. Im Winter zählen Pferde-Schlittenfahrten, Schneeschuhwandern wie auch Langlaufen zu den beliebten Freizeitgestaltungen.
Die Radroute „Via Verde“
Radfans freuen sich auf die Radroute „Via Verde“. Die 33 Kilometer lange Strecke verbindet die Gemeinden Moorbad Harbach und Horní Stropnice. Zum größten Teil ist sie asphaltiert, die nicht asphaltierten Abschnitte lassen sich mit einem Fahrrad aber auch gut zu befahren. Entlang der Radstrecke stehen 9 Rastplätze zur Verfügung. Ebenso entlang des Weges sind einige Sehenswürdigkeiten wie der Garten der Menschenrechte und die Wallfahrtskirche in Dobrá Voda zu entdecken. Neben den kulturellen Highlights sind die zwei Aussichtstürme Kraví Hora und Nebelstein beliebte Ausflugsziele. Gegen eine Gebühr sind in Moorbad Harbach E-Fahrräder zu mieten.

Der Themenweg „Mein Weg zum Glück“
Sehr interessant in der Gemeinde ist der Themenweg „Mein Weg zum Glück“. Der 4 Kilometer lange Weg startet bei der Franz Himmer-Sporthalle. Auf 13 ausgestatteten Glücksstationen bekommt man humorvolle und philosophische Tipps, um das eigene Glück zu finden.
Das Skigebiet Arralifte Harmanschlag
Ski- und Snowboard-Fans können sich im familienfreundlichen Skigebiet Arralifte Harmanschlag austoben. Nahe der tschechischen Grenze empfehlen sich im Ort Harmanschlag täglich gut präparierte Pisten, 2 Schlepplifte, 5 Abfahrten und 2 Flutlichtanlagen. Das Skigebiet Arralifte ist für Anfänger und Fortgeschrittene bestens geeignet. Der Februar gilt als der schneesicherste Monat der Skiarena. Dabei sorgt eine Beschneiungsanlage zusätzlich für Schneesicherheit. Ein wahres Erlebnis verspricht der Panoramalift. Er bringt Wintersportfreunde auf 860 Meter Höhe. Während einer Fahrt genießt man einen faszinierenden Ausblick über idyllische Winterlandschaften. Im Skigebiet Arralifte besteht dazu noch eine Möglichkeit einen Ski- oder Snowboardkurs zu buchen. Sei suchen noch eine passende Unterkunft? Hier gibt es Ferienhäuser und Ferienwohnungen im Skigebiet in Österreich.

Ausflugsziele
Das Moorbad Harbach ist ein guter Ausgangspunkt, um das Waldviertel zu entdecken. Die benachbarte Gemeinde Weitra punktet mit großartigen Sehenswürdigkeiten. Das Renaissanceschloss Weitra, die Stadtbefestigung mit dem Oberen Tor und Rathausplatz mit alten Bürgerhäusern stehen ganz oben auf der Prioritätsliste in Weitra. In weniger als einer halben Stunde Autofahrt erreicht man den Naturpark Blockheide in Gmünd mit außergewöhnlichen Steinformationen.
Der Nebelstein
Der bei Moorbad Harbach liegende Nebelstein mit einer Höhe von 1.017 Meter gilt als einer der höchsten Berge der gesamten Region. Er liegt im Freiwald nahe der Grenze zu Tschechien, weniger als 10 Kilometer vom Moorbad Harbach entfernt. Vom Gipfel aus öffnet sich eine märchenhafte Aussicht. Bei schönem Wetter reicht sie sogar zum Berg Ötscher. Von April bis November wird am Fuße der Nebelstein eine Schutzhütte bewirtschaftet. Außerdem ist der Nebelstein ein Treffpunkt mehrerer Wanderwege. Darunter sind der Thayatalweg, der Nord-Süd-Weitwanderweg, der Europäische Fernwanderweg und der Lainsitztalweg zu nennen. Ab Moorbad Harbach führt der Wanderweg „Nebelstein Erlebnis-Wanderweg“ direkt zum Nebelstein.

Der Mandlstein
Der 847 Meter hohe Mandlstein befindet sich direkt an der tschechischen Grenze nördlich der Gemeinde Moorbad Harbach. Seinen Namen verdankt der Berg auf dem Gipfel liegenden Granitblöcken, welche vom Aussehen Mandeln sehr ähneln. Diverse Steinformationen sieht man auf dem Gipfelrundweg. Außerdem ist Mandlstein für seine Aussichtsplattform sehr beliebt. Die Plattform bietet einen traumhaften Panoramablick nach Südböhmen und Teile des ehemaligen Sudetenlandes. Den Aussichtsturm erreicht man vom Parkplatz ungefähr in 20 Minuten. Unterwegs kann man einen einmaligen steinernen Torbogen zu bewundern. Der Weg zum Gipfel führt direkt durch den Bogen. Rund um den Berg erstrecken sich dichte Wälder. In erster Linie sind im Gebiet Tannen, Ahorn und Fichten dominierend. Ab Moorbad Harbach werden ständig zahlreiche Touren auf Mandlstein angeboten. Zudem gibt es einige Tagesausflüge vom Mandelstein zum Nabelstein.
Fotos: